Das Gleisfeld Zürich als Hotspot der Biodiversität – eine Entstehungsgeschichte
3. November 2022 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB Infrastruktur
︎︎︎Link für Zoom

Steinkorb auf dem Gleisareal nahe Primetower. © Barbara Huber
Das Gleisfeld zwischen dem Hauptbahnhof Zürich und dem Bahnhof Altstetten ist seit 1990 ein kommunales Naturschutzobjekt der Stadt Zürich. Kleinräumige betriebliche Strukturen bilden ein wertvolles Mosaik an Lebensräumen. Seit Mitte der 90er-Jahren hat die SBB in diesem Raum auch grosse Bauvorhaben von Bahn 2000 und zuletzt die Durchmesserlinie umgesetzt. Erfolgskontrollen zeigen, dass der ökologische Wert trotz dieser Nutzungskonflikte erhalten werden konnte.
Doch welche Instrumente machten dies möglich? Wer war beteiligt am Prozess? Barbara Huber berichtet in diesem Lunch Talk über die Entwicklung des Gleisfeldes und erläutert die Bedeutung des ökologischen Bewertungs- und Ausgleichsmodells Zürich HB - Altstetten. Sie weist auch auf die Grenzen des Modells und neue Herausforderungen hin.
Barbara Huber
Barbara Huber ist seit 25 Jahren Projektleiterin Umwelt bei SBB Infrastruktur Region Ost. Sie ist für die umweltverträgliche Umsetzung von Bauprojekten in und um Zürich verantwortlich und begleitete Bahn-2000-Ausbauten und die Durchmesserlinie in Zürich von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Naturschutz, Gewässerschutz, Lärmschutz und Erschütterungen. Sie hat an der ETH Biologie und Raumplanung studiert.︎︎︎︎︎︎ Bauprojekte | SBB
︎︎︎ Umweltschutz | SBB
︎︎︎ Böschungspflege | SBB ︎︎︎ Das Zürcher Gleisfeld –ein Biotop für gefährdete Tiere
︎︎︎ Biodiversität auf Bahnarealen
Im Modell Gleisfeld HB Zürich spezifisch geförderte Wildbienenarten:
- Andrena alfkenella
- Colletes similis
- Heriades crenulatus
- Halictus subauratus
- Hylaeus pictipes
- Megachile rotundata
Lunch Talks Zukunft Stadtnatur im Winterhalbjahr 2023 / 2024
Die nächste Ausgabe der Lunch Talks Zukunft Stadnatur startet im Oktober 2023.
︎︎︎ Anmeldung Newsletter
RÜCKBLICK PROGRAMM 2022/2023
3. November 22 | 12-13 Uhr | mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB
10. November 22 | 12-13 Uhr | mit Janine Bolliger, Forschungsgruppe Landschaftsdynamik, WSL
24. November 22 | 12-13 Uhr | mit Pascal Angehrn, baubüro in situ
8. Dezember 22 | 12-13 Uhr | mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images
15. Dezember 22 | 12-13 Uhr | mit Andrea Gion Saluz, Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich
12. Januar 23 | 12-13 Uhr | mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich
26. Januar 23 | 12-13 Uhr | mit André Rey, IG Wilde Biene und Sebastian Wagener, Naturgärtner
2. Februar 23 | 12-13 Uhr | mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention, Stadt Zürich
9. Februar 23 | 12-13 Uhr | mit Jasmin Joshi, Fachhochschule Ostschweiz
2. März 23 | 12-13 Uhr | mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich 2022
16. März 23 | 12-13 Uhr | mit Jonas Frei, Atelier Foifacht
30. März 23 | 18:30-20 Uhr | ︎︎︎Abschlusspanel in der Stadtgärtnerei Zürich mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (Abenteuer Stadtnatur), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)
︎︎︎Alle Lunch Talks in Kalender exportieren︎︎︎
Lunch Talks Zukunft Stadtnatur im Winterhalbjahr 2023/2024
Die nächste Ausgabe der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur startet im Oktober 2023.
︎︎︎ Anmeldung Newsletter
RÜCKBLICK PROGRAMM 2022/2023
3. November | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB
10. November | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Janine Bolliger, Forschungsgruppe Landschaftsdynamik, WSL
24. November | 12-13 Uhr︎︎︎mit Pascal Angehrn, Baubüro in situ (︎︎︎Link für Zoom)
8. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images
15. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Andrea Gion Saluz, Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich
12. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich
26. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit André Rey, IG Wilde Biene und Sebastian Wagener, Naturgärtner
2. Februar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention Stadt Zürich
9. Februar | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Joshi, Fachhochschule Ostschweiz
2. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich 2022
16. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Jonas Frei, Atelier Foifacht
30. März | 18:30-20 Uhr
︎︎︎Abschlusspanel in der Stadtgärtnerei Zürich mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (Abenteuer Stadtnatur), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)
︎︎︎Alle Lunch Talks in Kalender exportieren︎︎︎