VR als Medium zur Sensibilisierung für städtische Lebensräume von Fledermäusen
3. März 2022 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Eliane Zihlmann, Pascal Felber, Raffaele Grosjean, ZHdK ︎︎︎Registrierungslink für Zoom

«BATVISION» (2020). © Eliane Zihlmann and Raffaele Grosjean, BA Industrial Design, ZHdK
BATVISION ist ein VR-Erlebnis, das es dem Benutzer
ermöglicht, eine Fledermaus zu verkörpern und die Welt aus ihrer einzigartigen
Perspektive zu erleben. Dies funktioniert auf folgende Weise: Wenn der Benutzer
die Experience startet, ist alles dunkel. Der Benutzer kann nur durch Schreien
innerhalb des Erlebnisses navigieren: Dies bewirkt, dass eine simulierte
Schallwelle vom Benutzer ausgeht und die Umgebung erhellt – was den
Echoortungssinn einer Fledermaus nachahmt.
Das Erlebnis ermöglicht eine
spielerische Erkundung, wie ein fremder Körper die Welt wahrnimmt. Die
Storyline beleuchtet speziell das Aussterben von Fledermäusen aufgrund der
Einschränkung ihres Lebensraums in städtischen Gebieten.
Im Lunchtalk wird das Team hinter BATVISION darüber sprechen, wie die
Zusammenarbeit für das Projekt – insbesondere mit dem wissenschaftlichen
Partner Stiftung Fledermausschutz Schweiz – verlaufen ist. Darüber hinaus wird
anhand von Beispielen aus dem Prozess gezeigt, welche Gestaltungselemente es
dem Nutzer ermöglichen, in eine Welt einzutauchen und das zugrunde liegende Thema
spielerisch und lehrreich zu vermitteln. Auch Details zur Entwicklung der
Vermittlung von Inhalten durch das Medium VR werden diskutiert. Im Mittelpunkt
steht die Frage, welche Auswirkungen der Perspektivenwechsel mit einem anderen
Lebewesen hat, und wie dieser das eigene Verhalten beeinflusst.
Raffaele Grosjean
Raffaele Grosjean, der ursprünglich aus Graubünden stammt und in Zürich lebt, schloss nach der Matura sein Bachelorstudium in Industriedesign an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Gegen Ende und nach seinem Studium konzentrierte er sich auf die Entwicklung von Erlebniswelten mit immersiven Technologien und arbeitet derzeit für das Start-up Somebodyelse, das aus seiner Bachelorarbeit mit Eliane entstanden ist.Eliane Zihlmann
Eliane Zihlmann, ursprünglich aus Luzern, lebt in Zürich und hat nach ihrer Ausbildung zur technischen Zeichnerin gemeinsam mit Raffaele den Bachelor in Industrial Design an der Zürcher Hochschule der Künste abgeschlossen. Derzeit arbeitet sie als User Experience Designerin in Bern, arbeitet aber hauptsächlich als Mitgründerin des Start-ups Somebodyelse.Pascal Felber
Pascal Felber aus Bülach ZH hat sich nach seiner Lehrzeit als Konditor im dreidimensionalen Design weitergebildet und anschliessend einen Bachelor in Game Design an der Zürcher Hochschule der Künste absolviert. Nach einem Praktikum im Bereich Virtual Reality ist er seit März 2021 für das Start-up Somebodyelse tätig.︎︎︎ Link Batvision
︎︎︎ Link Stiftung Fledermausschutz
︎︎︎Link Somebodyelse
Die nächste Serie der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur findet im Winterhalbjahr 2022 / 2023 statt.
Das Programm wird im Herbst an dieser Stelle und via Newsletter kommuniziert.
PROGRAMM 2021/2022
28. Oktober 21 | 12-13 Uhr | mit Jonas Landolt, Verein Natur im Siedlungsraum︎︎︎
4. November 21 | 12-13 Uhr | mit Lone Severin, Fachplanung Hitzeminderung (Grün Stadt Zürich)︎︎︎
2. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Gian Trachsler, Studio Trachsler Hoffmann (SIA)︎︎︎
9. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Nathalie Baumann und Andrea Balducci, Forschungsgruppe Grünraumentwicklung (ZHAW)︎︎︎
16. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Sandra Gloor, SWILD︎︎︎
13. Januar 22 | 12-13 Uhr | mit Guillaume Habert, Professur für nachhaltiges Bauen (ETH)︎︎︎
27. Januar 22 | 12-13 Uhr | mit Benjamin Kämpfen (NVV Hoengg)︎︎︎
3. Februar 22 | 12-13 Uhr | mit Marco Moretti, BetterGardens (WSL)︎︎︎
10. Februar 22 | 12-13 Uhr | mit Philipp Noger, Fachstelle Nachhaltiges Bauen (Stadt Zürich)︎︎︎
3. März 22 | 12-13 Uhr | mit Eliane Zihlmann, Pascal Felber und Raffaele Grosjean, Departement Design (ZHdK)︎︎︎
17. März 22 | 12-13 Uhr | mit Christoph Kueffer, Institut für Landschaft und Freiraum (OST)︎︎︎
31. März 22 | 12-13 Uhr | mit Christine Bräm, Ueli Nagel und Rainer Zah (Grün Stadt Zürich, VLZ und Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich)︎︎︎
Die nächste Serie der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur findet im Winterhalbjahr 2022 / 2023 statt.
Das Programm wird ab Herbst an dieser Stelle und via Newsletter kommuniziert.
PROGRAMM 2021/2022