Mit Tieren in die Zukunft


2. März 2023 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich


︎︎︎Link für Zoom




Untitled, Helmhaus Zürich. ©Benjamin Egger, courtesy of Kunstsammlung der Stadt Zürich

Im dicht besiedelten urbanen Raum leben Menschen und verschiedene andere Lebewesen eng beieinander. Die Machtverhältnisse innerhalb des geteilten Lebensraums sind jedoch bei weitem nicht ausgeglichen. So werden nicht-menschliche Tiere weitgehend marginalisiert. Die jüngste Verhaltensforschung zeigt, dass diese zu weit mehr fähig sind, als bisher von uns angenommen: Eigenschaften wie Empathie, Eifersucht, planerisches Vorgehen oder die Weitergabe von Fertigkeiten über Generationen hinweg, beschreiben nicht mehr exklusiv menschliche Eigenheiten. Dennoch verharren die eigentlich revidierten Vorstellungen von Tieren hartnäckig in den Köpfen.

Wie kann ein gemeinsamer Lebensalltag in den Städten aussehen, der den nicht-menschlichen Tieren angemessen Platz eingesteht? In diesem Lunch Talk stellt Benjamin Egger anhand aktueller künstlerischer Arbeiten seine Sicht auf Tiere und vielversprechende Visionen über ein künftiges urbanes Tierbild vor. Er spricht über die Idee einer bewussten Befremdung und das Potential einer aktiven Entscheidung zum Zusammenleben im Unverständnis.





Benjamin Egger
In seiner Arbeit beschäftigt sich der Künstler Benjamin Egger mit der Beziehung zwischen nicht-menschlichen und menschlichen Tieren. Er studierte Transdisziplinarität und Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste und der Bezalel Academy of Art and Design in Jerusalem. ︎︎︎


︎︎︎ Link künstlerisches Forschungsprojekt Inherent Crossing

Lunch Talks Zukunft Stadtnatur im Winterhalbjahr 2023/2024


Die nächste Ausgabe der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur startet im Oktober 2023. 
︎︎︎ Anmeldung Newsletter



RÜCKBLICK PROGRAMM 2022/2023

3. November | 12-13 Uhr

︎︎︎mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB


10. November | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Janine Bolliger, Forschungsgruppe Landschaftsdynamik, WSL 


24. November | 12-13 Uhr︎︎︎mit Pascal Angehrn, Baubüro in situ (︎︎︎Link für Zoom)


8. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images


15. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Andrea Gion Saluz, Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich


12. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich


26. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit André Rey, IG Wilde Biene und Sebastian Wagener, Naturgärtner 


2. Februar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention Stadt Zürich 


9. Februar | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Joshi
, Fachhochschule Ostschweiz


2. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich 2022


16. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Jonas Frei, Atelier Foifacht


30. März | 18:30-20 Uhr ︎︎︎Abschlusspanel in der Stadtgärtnerei Zürich mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (Abenteuer Stadtnatur), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)


︎︎︎Alle Lunch Talks in Kalender exportieren︎︎︎