Stadtnatur gestern-heute-morgen
14. März 2024 | 18:30-20 Uhr | Podiumsdiskussion vor Ort in der Stadtgärtnerei Zürich mit Jean-Daniel Blanc (Journalist), Maurice Maggi (Koch und Guerillagärtner), Judith Rohner (Gartendenkmalpflege Zürich) und weiteren Gästen

Gemeines Widderchen (Zygaena filipendulae). © Flurina Gradin
Die urbanen Naturräume der Stadt Zürich befinden sich stetig und rasant in Veränderung. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind dabei unausweichlich miteinander verbunden: Was in der Vergangenheit Alltag war, prägt noch immer unsere Gegenwart, und jede visionäre Veränderung findet ihren Startpunkt im Hier und Jetzt.
In der Podiumsdiskussion vom 14. März in der Stadtgärtnerei Zürich teilen Jean-Daniel Blanc, Maurice Maggi, Judith Rohrer und weitere Gäste persönliche Rückblicke in die Vergangenheit ausgewählter städtischer Grünräume, und diskutieren mit Flurina Gradin über nahe und ferne mögliche Zukünfte der Stadtnatur.
Der Tradition folgend, wagen wir für diese letzte Ausgabe der Lunch Talks den Sprung vom digitalen Raum in die Stadtgärtnerei Zürich und lassen im Anschluss die Serie 23/24 mit einem Apéro und angeregtem Beisammensein ausklingen.
Jean-Daniel Blanc
Jean-Daniel Blanc studierte Geschichte in Zürich und schloss 1993 mit einer Dissertation über Verkehr und Stadtentwicklung im Zürich der Nachkriegszeit ab. Nach verschiedenen Tätigkeiten bei den Bundesbahnen (SBB) wechselte er 2002 als Personalleiter zur Wasserversorgung Zürich. In den folgenden Jahren veröffentlichte er Bücher zur Geschichte der Wasserversorgung und der Gewässer in Zürich. Seit 2019 ist er als freischaffender Historiker und Autor tätig. Im Jahr 2021 veröffentlichte er das Buch «Die wilde und die zahme Sihl». Gegenwärtig arbeitet er an einem Werk über die Reuss.Maurice Maggi
Maurice Maggi ist Koch und Gärtner. Nach der Ausbildung zum Landschaftsgärtner und langjähriger Tätigkeit in der Gartengestaltung welchselte er vom Garten in die Küche und lebte und arbeitete unter anderem längere Zeit in New York. Heute lebt er wieder in Zürich und ist bekannt für seine subversiven floralen Graffitis und gilt als Experte für urbane Kulinarik.︎︎︎ Judith Rohrer
Judith Rohrer ist Landschaftsarchitektin FH/BSLA und leitet den Fachbereich Gartendenkmalpflege bei Grün Stadt Zürich. Sie studierte in Rapperswil Landschaftsarchitektur bei Dieter Kienast und arbeitete mehrere Jahre als Objektplanerin in verschiedenen Büros. Nach einem Nachdiplomstudium ist sie seit 1990 Gartendenkmalpflegerin der Stadt Zürich und war am Aufbau dieser in der Schweiz bis vor wenigen Jahren einzigen Fachstelle massgebend beteiligt. ︎︎︎