Die Stadtnatur Zürichs im Jahr 2040
31. März 2022 | 12-13 Uhr | Paneldiskussion mit Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Ueli Nagel (VLZ) und Rainer Zah (Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich) ︎︎︎Registrierungslink für Zoom

Bild: Geroldareal. © Flurina Gradin
Wie entwickelt sich die Stadtnatur Zürichs in den nächsten 18 Jahren? Im Rahmen von 11 Lunch Talks wurden ab Oktober 2021 ganz verschiedene Projekte und Positionen vorgestellt. In dieser zwölften und letzten Ausgabe der Lunch Talks diskutieren Christine Bräm, Ueli Nagel und Rainer Zah besonders vielversprechende Entwicklungen in der Stadt Zürich, und wagen einen Blick in die Zukunft der Stadtnatur im Jahr 2040.
Christine Bräm
Christine Bräm absolvierte ihr Architekturstudium an der ETH Zürich und in New York. Danach führte sie ein eigenes
Architekturbüro in Zürich und Los Angeles. Ab 1998 war sie in verschiedenen
Funktionen im Amt für Städtebau tätig, 2006 - 2013 war sie Leiterin des Geschäftsbereichs «Gestaltung und Entwicklung» im Tiefbauamt der Stadt Zürich. Seit 2013 ist Christine Bräm Direktorin von Grün
Stadt Zürich. ︎︎︎Ueli Nagel
Ueli
Nagel war nach dem Biologiestudium an der Universität Zürich über 30 Jahre in
der Umweltbildung und Erwachsenenbildung tätig, zuerst als Leiter des
Lehrerservice des WWF Schweiz, ab 1990 als Leiter der Fachstelle Umweltbildung am
Pestalozzianum Zürich. Von 2002 bis 2010 (Pensionierung) lehrte und forschte er
an der PH Zürich im Bereich Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige
Entwicklung (BNE). Nach der
Pensionierung ehrenamtliches Engagement (u.a. PBZ, VLZ, RCE Zurich)
. ︎︎︎Rainer Zah
Rainer Zah ist Geschäftsbereichsleiter Umwelt im Departement Umwelt und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich. ︎︎︎ Link Festival Abenteuer-Stadtnatur
︎︎︎ Link GSZ-Förderprogramme
︎︎︎ Publikation "Stadt-Entdeckungen. Natur vor der Tür" (Zytglogge-Werkbuch)
Die nächste Serie der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur findet im Winterhalbjahr 2022 / 2023 statt.
Das Programm wird im Herbst an dieser Stelle und via Newsletter kommuniziert.
RÜCKBLICK PROGRAMM 2021/2022
28. Oktober 21 | 12-13 Uhr | mit Jonas Landolt, Verein Natur im Siedlungsraum︎︎︎
4. November 21 | 12-13 Uhr | mit Lone Severin, Fachplanung Hitzeminderung (Grün Stadt Zürich)︎︎︎
2. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Gian Trachsler, Studio Trachsler Hoffmann (SIA)︎︎︎
9. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Nathalie Baumann und Andrea Balducci, Forschungsgruppe Grünraumentwicklung (ZHAW)︎︎︎
16. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Sandra Gloor, SWILD︎︎︎
13. Januar 22 | 12-13 Uhr | mit Guillaume Habert, Professur für nachhaltiges Bauen (ETH)︎︎︎
27. Januar 22 | 12-13 Uhr | mit Benjamin Kämpfen (NVV Hoengg)︎︎︎
3. Februar 22 | 12-13 Uhr | mit Marco Moretti, BetterGardens (WSL)︎︎︎
10. Februar 22 | 12-13 Uhr | mit Philipp Noger, Fachstelle Nachhaltiges Bauen (Stadt Zürich)︎︎︎
3. März 22 | 12-13 Uhr | mit Eliane Zihlmann, Pascal Felber und Raffaele Grosjean, Departement Design (ZHdK)︎︎︎
17. März 22 | 12-13 Uhr | mit Christoph Kueffer, Institut für Landschaft und Freiraum (OST)︎︎︎
31. März 22 | 12-13 Uhr | mit Christine Bräm, Ueli Nagel und Rainer Zah (Grün Stadt Zürich, VLZ und Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich)︎︎︎
Die nächste Serie der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur findet im Winterhalbjahr 2022 / 2023 statt.
Das Programm wird ab Herbst an dieser Stelle und via Newsletter kommuniziert.
PROGRAMM 2021/2022