Abschlusspanel: Die Stadtnatur als Inspiration
30. März 2023 | 18:30-20 Uhr | Paneldiskussion vor Ort in der Stadtgärtnerei Zürich mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (VLZ), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)
︎︎︎Diesen Termin als Kalendereintrag exportieren

NahReisen 2022. © Stefan Ineichen
Was möchten wir in Zukunft über die Natur in unserer nächsten Umgebung wissen, und welche Formen der Wissensvermittlung sind in diesem Zusammenhang besonders vielversprechend?
In der diesjährigen Abschlussausgabe der Lunch Talks werden einige sehr unterschiedliche aktuelle Bildungs- und Vermittlungsformate vorgestellt und Stefan Ineichen, Ueli Nagel, Sibylle Lichtensteiger und Julia Sommerhalder diskutieren mit Flurina Gradin über den Stellenwert der grünen Bildung der Zukunft und inspirierende Initiativen für alle Altersstufen.
Diese letzte Ausgabe findet als Abendveranstaltung vor Ort in der Stadtgärtnerei Zürich statt.
Stefan Ineichen
Stefan Ineichen lebt als Biologe und Schriftsteller in Zürich. Seit 1989 ist er selbstständig im Bereich Naturschutz und Stadtökologie engagiert und seit 2000 als Projektleiter für «NahReisen» (Ausflüge in die Natur der Stadt) tätig. Weiter lehrt Stefan Ineichen als Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil. ︎︎︎Sibylle Lichtensteiger
Sibylle Lichtensteiger leitet das Stapferhaus in Lenzburg, das sich mit seinen Ausstellungen zu brisanten Fragen der Gegenwart einen internationalen Namen gemacht hat, und 2020 als "Europäisches Museum des Jahres" ausgezeichnet wurde. Dort ist sie für strategische Entscheide, die Themensetzung und die Kuration verantwortlich – zuletzt für die aktuelle Ausstellung «NATUR. Und wir?». Nebst 20 Jahren Stapferhauserfahrung bringt sie Redaktionserfahrung als Journalistin bei Radio SRF mit, und verfügt über ein Studium der Geschichte und Germanistik in Zürich und Berlin. ︎︎︎ Ueli Nagel
Ueli
Nagel war nach dem Biologiestudium an der Universität Zürich über 30 Jahre in
der Umweltbildung und Erwachsenenbildung tätig, zuerst als Leiter des
Lehrerservice des WWF Schweiz, ab 1990 als Leiter der Fachstelle Umweltbildung am
Pestalozzianum Zürich. Von 2002 bis 2010 (Pensionierung) lehrte und forschte er
an der PH Zürich im Bereich Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige
Entwicklung (BNE). Nach der
Pensionierung ehrenamtliches Engagement (u.a. PBZ, VLZ, RCE Zurich). ︎︎︎Julia Sommerfeld
Julia Sommerfeld (*1987) ist selbstständige Projektmanagerin an der Schnittstelle Kultur und Umwelt in Basel. Ihr Ziel ist es, Menschen ein tieferes Verständnis ökologischer Zusammenhänge zu vermitteln. Dabei geht sie bevorzugt interdisziplinär vor mithilfe von Kunst und Gestaltung. Sie initiierte die Gründung des Vereins «Zentrale für Umweltausstellungen» in Basel und kuratierte die Ausstellung «Plan B. Bäume als Partner für eine klimafreundliche urbane Zukunft» (2020) und «Die Zukunft hat 6 Beine. Ausstellung für eine insektenreiche Stadtnatur» (2022).
︎︎︎ | ︎︎︎
Lunch Talks Zukunft Stadtnatur im Winterhalbjahr 2022 / 2023
PROGRAMM 2022/2023
3. November 22 | 12-13 Uhr | mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB
10. November 22 | 12-13 Uhr | mit Janine Bolliger, Forschungsgruppe Landschaftsdynamik, WSL
24. November 22 | 12-13 Uhr | mit Pascal Angehrn, baubüro in situ
8. Dezember 22 | 12-13 Uhr | mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images
15. Dezember 22 | 12-13 Uhr | mit Andrea Gion Saluz, Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich
12. Januar 23 | 12-13 Uhr | mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich
26. Januar 23 | 12-13 Uhr | mit André Rey, IG Wilde Biene und Sebastian Wagener, Naturgärtner
︎ 2. Februar 23 | 12-13 Uhr | mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention, Stadt Zürich (︎︎︎Link für Zoom (ab 2.2.))
9. Februar 23 | 12-13 Uhr | mit Jasmin Joshi, Fachhochschule Ostschweiz
2. März 23 | 12-13 Uhr | mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich 2022
16. März 23 | 12-13 Uhr | mit Jonas Frei, Atelier Foifacht
30. März 23 | 18:30-20 Uhr | Abschlusspanel mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (VLZ), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)
︎︎︎Alle Lunch Talks in Kalender exportieren︎︎︎
Lunch Talks Zukunft Stadtnatur im Winterhalbjahr 2022/2023
PROGRAMM 2022/2023
3. November | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB
10. November | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Janine Bolliger, Forschungsgruppe Landschaftsdynamik, WSL
24. November | 12-13 Uhr︎︎︎mit Pascal Angehrn, Baubüro in situ (︎︎︎Link für Zoom)
8. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images
15. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Andrea Gion Saluz, Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich
12. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich
26. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit André Rey, IG Wilde Biene und Sebastian Wagener, Naturgärtner
︎ 2. Februar | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention Stadt Zürich (︎︎︎Link für Zoom (ab 2.2.))
9. Februar | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Joshi, Fachhochschule Ostschweiz
2. März | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich 2022
16. März | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jonas Frei, Atelier Foifacht
30. März | 18:30-20 Uhr
︎︎︎Abschlusspanel in der Stadtgärtnerei Zürich mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (VLZ), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)
︎︎︎Alle Lunch Talks in Kalender exportieren︎︎︎