Vernetzte biologische Vielfalt: Blau-grüne Infrastruktur am Beispiel von Amphibien


10. November 2022 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Janine Bolliger, WSL





Blau-Grüne Netzwerkstrukturen auf urbaner, regionaler und kantonaler Ebene. © Eawag

Der weltweite Verlust der biologischen Vielfalt erfordert eine aktivere Rolle der Städte. Netzwerke von Grünflächen in den Städten bieten eine funktionale grüne Infrastruktur, sowohl für die biologische Vielfalt als auch für die Lebensqualität für Menschen.

Das Zusammenspiel sozialer, ökologischer, kultureller und wirtschaftlicher Faktoren erschwert jedoch das Management von städtischen Grünflächen. Die Herausforderung für die Städte besteht daher darin, über die Bereitstellung von Grünflächen hinauszugehen. Wie können ökologisch funktionale Lebensräume geboten werden, die die biologische Vielfalt erhalten und gleichzeitig die menschlichen Bedürfnisse in Städten erfüllen? 

In diesem Lunch Talk präsentiert Janine Bolliger die Methode SEN (sozial-ökologische Netzwerke), die ökologische und soziale Netzwerke kombiniert, quantifiziert und Möglichkeiten für eine Bewertung bietet. Basierend auf einer Zusammenarbeit im Rahmen der Forschungsinitiative «Blue-Green Infrastructure» zwischen WSL und Eawag werden konkrete SEN für die Kantone Aargau und Zürich am Beispiel von Amphibien vorgestellt.

 



Janine Bolliger
Janine Bolliger ist Biologin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft tätig. ︎︎︎

︎︎︎ Forschungsinitiative Blue-Green-Infrastructure
︎︎︎Link zum Forschungsprojekt BlueGreenNet

Lunch Talks Zukunft Stadtnatur im Winterhalbjahr 2023/2024


Die nächste Ausgabe der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur startet im Oktober 2023. 
︎︎︎ Anmeldung Newsletter



RÜCKBLICK PROGRAMM 2022/2023

3. November | 12-13 Uhr

︎︎︎mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB


10. November | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Janine Bolliger, Forschungsgruppe Landschaftsdynamik, WSL 


24. November | 12-13 Uhr︎︎︎mit Pascal Angehrn, Baubüro in situ (︎︎︎Link für Zoom)


8. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images


15. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Andrea Gion Saluz, Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich


12. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich


26. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit André Rey, IG Wilde Biene und Sebastian Wagener, Naturgärtner 


2. Februar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention Stadt Zürich 


9. Februar | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Joshi
, Fachhochschule Ostschweiz


2. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich 2022


16. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Jonas Frei, Atelier Foifacht


30. März | 18:30-20 Uhr ︎︎︎Abschlusspanel in der Stadtgärtnerei Zürich mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (Abenteuer Stadtnatur), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)


︎︎︎Alle Lunch Talks in Kalender exportieren︎︎︎