Bauen im Bestand
24. November 2022 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Pascal Angehrn, Designer FH/VSI.ASAI, baubüro in situ

Gastrobetrieb «Kleine Freiheit», Zürich. © Martin Zeller
Jede Sekunde werden in der Schweiz über 500kg Bauabfälle durch den Abriss von Bauten produziert. Die Baubranche ist somit für 84% des Abfalls in der Schweiz verantwortlich, vom klimaneutralen Bauen sind wir weit entfernt. baubüro in situ plant deshalb nach den Prinzipien der Wiederverwendung und fördert die Etablierung der Kreislaufwirtschaft im Baubereich.
Beim zirkulären Bauen handelt es sich nicht um eine Limitierung, vielmehr kann es als eigenständige Bauweise verstanden werden. Wiederverwendung bedeutet jedoch ein Umdenken und die Bereitschaft, eine neue Perspektive auf den Bestand einnehmen. So kann der zukünftige Bauplatz zu Beginn eines Projekts als Schatzkarte gelesen werden. Deckenpaneele, Einbauschränke, Lüftungskanäle, Steckdosen etc. werden auf ihr Potential hinsichtlich Wiederverwendung geprüft. Die Unternehmer*innen leisten dabei einen wesentlichen Beitrag mit ihrer Bereitschaft, eigens geprüfte Bauteile und Materialien zu verwenden oder sich auf die Planung mit Wiederverwendetem einzulassen.
Doch das Bauen mit wiederverwendeten Bauteilen erfordert viel Flexibilität und neues Fachwissen. Wie können Materialien verarbeitet, zusammengefügt oder neu interpretiert werden? Wie wirkt sich zirkuläres Bauen auf den Bauprozess und die Kostenverteilung aus? Welcher Anspruch auf Umgang mit Architektur und welche Aufträge ergeben sich aus den aktuellen Dringlichkeiten? Und wie kann mit bestehenden Qualitäten ein Umgang gefunden werden, um eine ökologisch und soziale nachhaltige Transformation zu erreichen?
In diesem Lunch Talk berichtet Pascal Angehrn anhand konkreter Projekte im Raum Zürich über die Tätigkeiten und Erfahrungen des Baubüro in situ. Er stellt Alternativen zu renditenorientierten Ersatzneubauten vor und zeigt Perspektiven auf, wie eine ökologische und sozialverträgliche Verdichtung im Bestand möglich ist.
Pascal Angehrn
Pascal Angehrn schloss
2010 sein Studium an der ZHdK als Industriedesigner ab. Er arbeitete in
unterschiedlichen Positionen in Zürcher Design- und Architekturbüros mit
Schwerpunkt Konzept, Gestaltung und Ausführung. Seit 2017 ist Angehrn Mitglied
der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrates des baubüro in situ. Er baut die Zweigstelle Zürich –
Altstetten des Baubüros auf und leitet diese. Mit dem Ziel, unmöglich scheinende Projekte zu ermöglichen, kombiniert Angehrn seine Erfahrungen mit kostengünstigen Bauprojekten in Holz mit der Wiederverwendung von Bauteilen und partizipativem Selbst-Bauen. Ausserdem berät und begleitet er Jurierungen, wird als Experte angefragt und stellt sich als Beirat bei «Architecure for Refugees» zur Verfügung. ︎︎︎
Projekte
︎︎︎ Kopfbau Halle 118, Winterthur
︎︎︎ Gesamtsanierung Geb. A, Werkstadtareal, Zürich
︎︎︎ Umbau / Sanierung TRHS, Rorschach
︎︎︎ Kleine Freiheit, Zürich
︎︎︎ Werkhof Grubenstrasse
Partnerfirmen
︎︎︎ denkstatt sarl
︎︎︎ unterdessen
︎︎︎ Zirkular
Lunch Talks Zukunft Stadtnatur im Winterhalbjahr 2023 / 2024
Die nächste Ausgabe der Lunch Talks Zukunft Stadnatur startet im Oktober 2023.
︎︎︎ Anmeldung Newsletter
RÜCKBLICK PROGRAMM 2022/2023
3. November 22 | 12-13 Uhr | mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB
10. November 22 | 12-13 Uhr | mit Janine Bolliger, Forschungsgruppe Landschaftsdynamik, WSL
24. November 22 | 12-13 Uhr | mit Pascal Angehrn, baubüro in situ
8. Dezember 22 | 12-13 Uhr | mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images
15. Dezember 22 | 12-13 Uhr | mit Andrea Gion Saluz, Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich
12. Januar 23 | 12-13 Uhr | mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich
26. Januar 23 | 12-13 Uhr | mit André Rey, IG Wilde Biene und Sebastian Wagener, Naturgärtner
2. Februar 23 | 12-13 Uhr | mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention, Stadt Zürich
9. Februar 23 | 12-13 Uhr | mit Jasmin Joshi, Fachhochschule Ostschweiz
2. März 23 | 12-13 Uhr | mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich 2022
16. März 23 | 12-13 Uhr | mit Jonas Frei, Atelier Foifacht
30. März 23 | 18:30-20 Uhr | ︎︎︎Abschlusspanel in der Stadtgärtnerei Zürich mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (Abenteuer Stadtnatur), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)
︎︎︎Alle Lunch Talks in Kalender exportieren︎︎︎
Lunch Talks Zukunft Stadtnatur im Winterhalbjahr 2023/2024
Die nächste Ausgabe der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur startet im Oktober 2023.
︎︎︎ Anmeldung Newsletter
RÜCKBLICK PROGRAMM 2022/2023
3. November | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB
10. November | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Janine Bolliger, Forschungsgruppe Landschaftsdynamik, WSL
24. November | 12-13 Uhr︎︎︎mit Pascal Angehrn, Baubüro in situ (︎︎︎Link für Zoom)
8. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images
15. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Andrea Gion Saluz, Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich
12. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich
26. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit André Rey, IG Wilde Biene und Sebastian Wagener, Naturgärtner
2. Februar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention Stadt Zürich
9. Februar | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Joshi, Fachhochschule Ostschweiz
2. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich 2022
16. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Jonas Frei, Atelier Foifacht
30. März | 18:30-20 Uhr
︎︎︎Abschlusspanel in der Stadtgärtnerei Zürich mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (Abenteuer Stadtnatur), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)
︎︎︎Alle Lunch Talks in Kalender exportieren︎︎︎