Biodiversität in 2D- und 3D-Modellierungen
9. Dezember 2021 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Nathalie Baumann und Andrea Balducci, Institut Umwelt und natürliche Ressourcen, ZHAW ︎︎︎Registrierungslink für Zoom
![]()
In dieser Ausgabe der Lunch Talks stellen Nathalie Baumann und Andrea Balducci das laufende Forschungsprojekt DeMo vor, das u.a. in Zusammenarbeit mit ChartierDalix architects in Paris entwickelt wird.
DeMo beschäftigt sich mit dem Entwurf und der Modellierung städtischer Ökosysteme und bildet einen räumlich basierten Ansatz zur Integration von Lebensräumen in gebauten Ökosystemen.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode, die eine Brücke zwischen Design und Ökologie schlägt, um naturnahe Lebensräume in die gebaute Umwelt (gebaute Ökosysteme) zu integrieren.
Das Forschungsteam um Chiara Catalano und Mihaela Meslec versucht, diese Methode mit Hilfe von Rechenwerkzeugen umzusetzen. Das Vorgehen soll ermöglichen, biotische und abiotische komplexe Datensätze in Form von 2D- und 3D-Karten zu verwalten, um Einschränkungen zu generieren oder Vorschläge für eine ökologisch fundierte Gestaltung zu liefern.
Nathalie Bauman
Nathalie Baumann ist als Dozentin und Beraterin am Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW tätig. Seit 2020 ist sie stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe Grünraumentwicklung. ︎︎︎Andrea Balducci
Andrea Balducci ist studierter Umweltingenieur (BSc) und seit 2020 Masterstudent am InstitutUmwelt Natürliche Ressourcen im Vertiefungsbereich «Ecosystem & Biodiversität». Er schreibt zurzeit seine Masterthesis bei der Forschungsgruppe Grünraumentwicklung innerhalb des Forschungsprojektes DeMo.
Trachsler Hoffmann. ︎︎︎
︎︎︎Link DeMo
Fachartikel zu DeMo (2021):
︎︎︎Smart Sustainable Cities of the New Millennium: Towards Design for Nature
Projektpartner
︎︎︎ChartierDalix
︎︎︎TerrOïko
GeoBIM
︎︎︎Forschungsprojekt ZHAW
Die nächste Serie der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur findet im Winterhalbjahr 2022 / 2023 statt.
Das Programm wird im Herbst an dieser Stelle und via Newsletter kommuniziert.
PROGRAMM 2021/2022
28. Oktober 21 | 12-13 Uhr | mit Jonas Landolt, Verein Natur im Siedlungsraum︎︎︎
4. November 21 | 12-13 Uhr | mit Lone Severin, Fachplanung Hitzeminderung (Grün Stadt Zürich)︎︎︎
2. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Gian Trachsler, Studio Trachsler Hoffmann (SIA)︎︎︎
9. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Nathalie Baumann und Andrea Balducci, Forschungsgruppe Grünraumentwicklung (ZHAW)︎︎︎
16. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Sandra Gloor, SWILD︎︎︎
13. Januar 22 | 12-13 Uhr | mit Guillaume Habert, Professur für nachhaltiges Bauen (ETH)︎︎︎
27. Januar 22 | 12-13 Uhr | mit Benjamin Kämpfen (NVV Hoengg)︎︎︎
3. Februar 22 | 12-13 Uhr | mit Marco Moretti, BetterGardens (WSL)︎︎︎
10. Februar 22 | 12-13 Uhr | mit Philipp Noger, Fachstelle Nachhaltiges Bauen (Stadt Zürich)︎︎︎
3. März 22 | 12-13 Uhr | mit Eliane Zihlmann, Pascal Felber und Raffaele Grosjean, Departement Design (ZHdK)︎︎︎
17. März 22 | 12-13 Uhr | mit Christoph Kueffer, Institut für Landschaft und Freiraum (OST)︎︎︎
31. März 22 | 12-13 Uhr | mit Christine Bräm, Ueli Nagel und Rainer Zah (Grün Stadt Zürich, VLZ und Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich)︎︎︎
Die nächste Serie der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur findet im Winterhalbjahr 2022 / 2023 statt.
Das Programm wird ab Herbst an dieser Stelle und via Newsletter kommuniziert.
PROGRAMM 2021/2022