Stadt der Zukunft – Landschaftsvisualisierungen in Bauprojekten
8. Dezember 2022 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images

Gelungene Architekturvisualisierungen und VR-Erlebnisse spielen bei Wettbewerbseingaben eine zentrale Rolle und sind oftmals auch massgeblich prägend für die Realisierung neuer Stadtlandschaften. Sie vermitteln im Planungsprozess über lange Projektphasen hinweg den ersten emotionalen Eindruck eines Bauvorhabens und geben den verschiedenen Vorstellungen aller Beteiligter einen gemeinsamen Nenner und eine Grundlage für Inspiration und Austausch zum Vorhaben.
Doch wie entstehen überhaupt solche umfassenden Visualisierungen, und wie hat sich die Darstellungsform von Landschaftselementen und Naturräumen in den vergangenen Jahren weiterentwickelt? In diesem Lunch Talk berichten Jasmin Stricker und Christopher Saller über das breite Tätigkeitsfeld von Nightnurse Images und ermöglichen anhand konkreter Projekte in der Stadt Zürich einen Einblicke in ihre Arbeit an der Schnittstelle von Wunschvorstellung und Realität urbaner Lebensräume.
Christopher Saller
Christopher Saller, geboren in Altötting, ist längst in Zürich beheimatet. Als Absolvent der Architekturfakultät der ETH sammelte er nach dem Studium drei praktische Erfahrung als Entwurfsarchitekt und gründete zusammen mit Christoph Deiters und Lutz Kögler Nightnurse Images im Jahr 2010. Zusammen entwickelten sie Nightnurse über die Jahre zu einem der grössten Visualisierungsstudios der Schweiz mit Sitz in Zürich, Buenos Aires und New York.Jasmin Stricker
Jasmin Stricker, im Thurgau aufgewachsen, studierte Innenarchitektur und Szenografie in Basel. Nach verschiedenen Exkursen in den Bereichen Interior Design, Oper und Film zog es sie nach Zürich, wo sie bei Nightnurse Images in die Welt des Visualisierens eintauchte.Lunch Talks Zukunft Stadtnatur im Winterhalbjahr 2023 / 2024
Die nächste Ausgabe der Lunch Talks Zukunft Stadnatur startet im November 2023.
︎︎︎ Anmeldung Newsletter
RÜCKBLICK PROGRAMM 2022/2023
3. November 22 | 12-13 Uhr | mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB
10. November 22 | 12-13 Uhr | mit Janine Bolliger, Forschungsgruppe Landschaftsdynamik, WSL
24. November 22 | 12-13 Uhr | mit Pascal Angehrn, baubüro in situ
8. Dezember 22 | 12-13 Uhr | mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images
15. Dezember 22 | 12-13 Uhr | mit Andrea Gion Saluz, Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich
12. Januar 23 | 12-13 Uhr | mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich
26. Januar 23 | 12-13 Uhr | mit André Rey, IG Wilde Biene und Sebastian Wagener, Naturgärtner
2. Februar 23 | 12-13 Uhr | mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention, Stadt Zürich
9. Februar 23 | 12-13 Uhr | mit Jasmin Joshi, Fachhochschule Ostschweiz
2. März 23 | 12-13 Uhr | mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich 2022
16. März 23 | 12-13 Uhr | mit Jonas Frei, Atelier Foifacht
30. März 23 | 18:30-20 Uhr | ︎︎︎Abschlusspanel in der Stadtgärtnerei Zürich mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (Abenteuer Stadtnatur), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)
︎︎︎Alle Lunch Talks in Kalender exportieren︎︎︎
Lunch Talks Zukunft Stadtnatur im Winterhalbjahr 2023/2024
Die nächste Ausgabe der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur startet im Oktober 2023.
︎︎︎ Anmeldung Newsletter
RÜCKBLICK PROGRAMM 2022/2023
3. November | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB
10. November | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Janine Bolliger, Forschungsgruppe Landschaftsdynamik, WSL
24. November | 12-13 Uhr︎︎︎mit Pascal Angehrn, Baubüro in situ (︎︎︎Link für Zoom)
8. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images
15. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Andrea Gion Saluz, Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich
12. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich
26. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit André Rey, IG Wilde Biene und Sebastian Wagener, Naturgärtner
2. Februar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention Stadt Zürich
9. Februar | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Joshi, Fachhochschule Ostschweiz
2. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich 2022
16. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Jonas Frei, Atelier Foifacht
30. März | 18:30-20 Uhr
︎︎︎Abschlusspanel in der Stadtgärtnerei Zürich mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (Abenteuer Stadtnatur), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)
︎︎︎Alle Lunch Talks in Kalender exportieren︎︎︎