Bäume der Zukunft – der neue
Biodiversitäts-Index zu Stadtbäumen in Zürich
16. Dezember 2021 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Sandra Gloor, SWILD ︎︎︎Registrierungslink für Zoom

Kastanienallee im Frühling, in der Nähe vom Bullingerplatz. © Sandra Gloor
Bäume nehmen für die Biodiversität im Siedlungsraum
eine Schlüsselrolle ein. Sie
bieten Lebensraum und
Nahrungsgrundlage für verschiedene Organismen und erfüllen eine
Vielzahl an Ökosystemleistungen. Sie erschliessen
Lebensraum in der dritten Dimension auch dort,
wo der Boden
bereits durch andere
Nutzungen besetzt ist.
Trotzdem
spielt heute bei
der Baumartenwahl in
Siedlungsgebieten das Kriterium der Biodiversität eine untergeordnete Rolle.
Dies sollte sich in Zukunft ändern, denn
damit gewinnt nicht
nur die Artenvielfalt, sondern auch die Lebensqualität der Stadtbevölkerung.
In diesem Lunch Talk stellt Sandra Gloor den neu erschienenen
Biodiversitätsindex von Stadtbäumen der Stadt Zürich vor, und vermittelt einige der
spannendsten Erkenntnisse aus dem umfassenden Forschungsprojekt.
Sandra Gloor
Sandra Gloor ist Mitglied der Geschäftsleitung von SWILD und
Co-Präsidentin des Zürcher Tierschutz. Ihre beruflichen Schwerpunkte liegen in
Siedlungsökologie, Citizen Science, Wildtierforschung, Konzeption, Tierschutz,
Zootierhaltung und Kommunikation.︎︎︎︎︎︎ Link SWILD
︎︎︎ Beitrag im Jahrbuch Baumpflege zum Biodiversitätsindex von Stadtbäumen 2014
︎︎︎ Beitrag zum GALK Strassenbaumtest
︎︎︎ Link LWG Bayern zum Forschungsprojekt «Stadtgrün 2021 - Neue Bäume braucht das Land!»
︎︎︎Fachplanung Stadtbäume
︎︎︎ Bäume in der Stadt Zürich
︎︎︎ Link Baumkataster Stadt Zürich
︎︎︎ aktuelle Ausstellung Grün Stadt Zürich zu Stadtbäumen
Die nächste Serie der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur findet im Winterhalbjahr 2022 / 2023 statt.
Das Programm wird im Herbst an dieser Stelle und via Newsletter kommuniziert.
PROGRAMM 2021/2022
28. Oktober 21 | 12-13 Uhr | mit Jonas Landolt, Verein Natur im Siedlungsraum︎︎︎
4. November 21 | 12-13 Uhr | mit Lone Severin, Fachplanung Hitzeminderung (Grün Stadt Zürich)︎︎︎
2. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Gian Trachsler, Studio Trachsler Hoffmann (SIA)︎︎︎
9. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Nathalie Baumann und Andrea Balducci, Forschungsgruppe Grünraumentwicklung (ZHAW)︎︎︎
16. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Sandra Gloor, SWILD︎︎︎
13. Januar 22 | 12-13 Uhr | mit Guillaume Habert, Professur für nachhaltiges Bauen (ETH)︎︎︎
27. Januar 22 | 12-13 Uhr | mit Benjamin Kämpfen (NVV Hoengg)︎︎︎
3. Februar 22 | 12-13 Uhr | mit Marco Moretti, BetterGardens (WSL)︎︎︎
10. Februar 22 | 12-13 Uhr | mit Philipp Noger, Fachstelle Nachhaltiges Bauen (Stadt Zürich)︎︎︎
3. März 22 | 12-13 Uhr | mit Eliane Zihlmann, Pascal Felber und Raffaele Grosjean, Departement Design (ZHdK)︎︎︎
17. März 22 | 12-13 Uhr | mit Christoph Kueffer, Institut für Landschaft und Freiraum (OST)︎︎︎
31. März 22 | 12-13 Uhr | mit Christine Bräm, Ueli Nagel und Rainer Zah (Grün Stadt Zürich, VLZ und Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich)︎︎︎
Die nächste Serie der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur findet im Winterhalbjahr 2022 / 2023 statt.
Das Programm wird ab Herbst an dieser Stelle und via Newsletter kommuniziert.
PROGRAMM 2021/2022