Von Wurzelraum bis Kronenvolumen: Die Fachplanung Stadtbäume stellt sich vor


15. Dezember 2022 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Andrea Gion Saluz, Leiter Fachplanung Stadtbäume (Stadt Zürich)





Messversuch an der Giessereistrasse. © Andrea Gion Saluz

Im Angesicht des Klimawandels und der globalen Verstädterung, werden Bäume zunehmend zum zentralen Element des Stadtgrüns, um Hitzebelastung zu reduzieren. Dabei übernehmen Bäume eine wichtige Rolle, um das Mikroklima durch Transpiration und Verschattung zu verbessern. Die «Fachplanung Stadtbäume» der Stadt Zürich sieht vor, dass die Gesamtkronenfläche von heute 17% auf 25% bis ins Jahr 2050 erhöht wird.

Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen braucht es auf verschiedensten Ebenen Bemühungen um die Bedingungen für Stadtbäume zu verbessern. Dies umfasst strategische Entscheide und Prozesse bis hin zu operativen Umsetzungen. In diesem Lunch Talk  gibt Andrea Gion Saluz einen Einblick in die aktuellen Tätigkeiten und Umsetzungen der Fachplanung,  von der Revision der Planungs- und Baugesetze bis hin zu standortverbesserten Schwammstadt-Elementen.





Andrea Gion Saluz
Andrea Gion Saluz absolvierte nach der Berufslehre als Landschaftsgärtner und der anschliessenden Maturität das Studium Umweltingenieurwesen mit Vertiefung in Pflanzenverwendung und Stadtbäumen. Die Master-Thesis schrieb er zum Thema „Entwicklung strukturstabiler Substrate mit Pflanzenkohle“.

Im Anschluss arbeitete er rund 10 Jahre an der ZHAW in der Forschungsgruppe für Pflanzenverwendung als wissenschaftlicher Mitarbeiter und beschäftigt sich hauptsächlich mit Physiologie von Bäumen, der Wirkung von Pflanzenkohle auf Stadtbäume und Substrate sowie klimawandelangepassten Stadtbaumsortimenten.

Zurzeit ist er als Leiter Koordination Stadtbäume bei Grün Stadt Zürich tätig. Die Hauptaufgabe liegt in der Entwicklung von Haltungen und Prozessen, welche eine nachhaltige Entwicklung der Stadtbäume in Zürich gewährleisten.︎︎︎

︎︎︎Link Umsetzungsagenda Fachplanung Stadtbäume

︎︎︎Link Förderprogramm Mehr als Grün

Lunch Talks Zukunft Stadtnatur im Winterhalbjahr 2023/2024


Die nächste Ausgabe der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur startet im Oktober 2023. 
︎︎︎ Anmeldung Newsletter



RÜCKBLICK PROGRAMM 2022/2023

3. November | 12-13 Uhr

︎︎︎mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB


10. November | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Janine Bolliger, Forschungsgruppe Landschaftsdynamik, WSL 


24. November | 12-13 Uhr︎︎︎mit Pascal Angehrn, Baubüro in situ (︎︎︎Link für Zoom)


8. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images


15. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Andrea Gion Saluz, Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich


12. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich


26. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit André Rey, IG Wilde Biene und Sebastian Wagener, Naturgärtner 


2. Februar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention Stadt Zürich 


9. Februar | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Joshi
, Fachhochschule Ostschweiz


2. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich 2022


16. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Jonas Frei, Atelier Foifacht


30. März | 18:30-20 Uhr ︎︎︎Abschlusspanel in der Stadtgärtnerei Zürich mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (Abenteuer Stadtnatur), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)


︎︎︎Alle Lunch Talks in Kalender exportieren︎︎︎