Einblicke und Ausblicke der AktionNaturReich


12. Januar 2023 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ)





Stand der AktionNaturReich am Friesenbergfest. © Angela Zimmermann

Die Stadt Zürich hat in den letzten Jahren viel unternommen, ihre eigenen Liegenschaften und das Strassenbegleitgrün naturnaher zu gestalten. Doch wie sieht das Engagement für die Biodiversität bei privaten Grundeigentümern aus? Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) setzt sich schon seit langem dafür ein, dass ihre Gärten giftfrei und möglichst naturnah gepflegt werden. Wie motiviert sie ihre Genossenschafter zu mehr Naturnähe?

Die bald hundertjährige Genossenschaft bildet ein zusammenhängendes Quartier am Friesenberg, das bis heute ausserordentlich viel Grünfläche aufweist – oft in Form von privat genutzten Gärten. 1998 entschied sich die FGZ dank der Initiative von engagierten Genossenschafter*innen dazu, ihren Aussenraum naturnah zu pflegen. In der Folge wurde die AktionNaturReich gegründet, eine Gruppe von engagierten Bewohner*innen, die sich fortan um Information und Sensibilisierung der Genossenschafter*innen bezüglich Garten und Biodiversität kümmern sollte.

Was ist heute aus der Aktion geworden? Wofür engagiert sie sich? Was kann sie bewirken? Kann die AktionNaturReich ein Modell für andere Quartiere sein? Angela Zimmermann und Silvia Müller erzählen über Mitwirkung, Engagement und deren Wirkung.





Angela Zimmermann und Silvia Müller
Angela Zimmermann ist Mitglied von AktionNaturReich der Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ). Sie organisiert Kurse und betreut den Blog Aussenraum und Garten. Silvia Müller ist Umweltnaturwissenschafterin, im Vorstand und der Aussenraumkommission der FGZ und früher auch Mitglied der AktionNaturReich. Gemeinsam haben die beiden als Abschlussarbeit für den CAS Natur im Siedlungsraum an der ZHAW 2019 einen Aktionsplan Biodiversität und Klima für die FGZ verfasst. Dafür haben sie sich nicht nur intensiv mit der Vergangenheit und dem Ist-Zustand der FGZ befasst, sondern auch Vorschläge für die Zukunft erarbeitet.︎︎︎

︎︎︎ Link Kurzporträt FGZ
︎︎︎ Link Grünpflege in der FGZ
︎︎︎ Link Kartenansicht FGZ
︎︎︎ Link Blog FGZ Bereich Natur



Lunch Talks Zukunft Stadtnatur im Winterhalbjahr 2023/2024


Die nächste Ausgabe der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur startet im Oktober 2023. 
︎︎︎ Anmeldung Newsletter



RÜCKBLICK PROGRAMM 2022/2023

3. November | 12-13 Uhr

︎︎︎mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB


10. November | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Janine Bolliger, Forschungsgruppe Landschaftsdynamik, WSL 


24. November | 12-13 Uhr︎︎︎mit Pascal Angehrn, Baubüro in situ (︎︎︎Link für Zoom)


8. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images


15. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Andrea Gion Saluz, Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich


12. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich


26. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit André Rey, IG Wilde Biene und Sebastian Wagener, Naturgärtner 


2. Februar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention Stadt Zürich 


9. Februar | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Joshi
, Fachhochschule Ostschweiz


2. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich 2022


16. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Jonas Frei, Atelier Foifacht


30. März | 18:30-20 Uhr ︎︎︎Abschlusspanel in der Stadtgärtnerei Zürich mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (Abenteuer Stadtnatur), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)


︎︎︎Alle Lunch Talks in Kalender exportieren︎︎︎