Gemeinsam für die Natur – Biodiversitätsförderung in der Praxis
27. Januar 2022 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Benjamin Kämpfen, Natur- und Vogelschutzverein Hoengg ︎︎︎Registrierungslink für Zoom
Trockenmauer am Riedhofterrrain. © NVV Hoengg
Raum in der Stadt ist ein knappes Gut. Umso kostbarer sind qualitativ hochwertige Grünräume. Für bestehende Grünflächen bedeutet dies, dass sie idealerweise nicht nur in Teilbereichen, sondern gesamthaft vorbildlich aufgewertet werden. Doch wie genau sieht ein Gestaltungsprozess aus, der diesem Anspruch gerecht wird?
In diesem Lunch Talk stellt Benjamin Kämpfen vom Natur- und Vogelschutzverein Höngg zwei aktuelle Projekte vor, die die ökologische Aufwertung bestehender städtischer Grünräume zum Ziel haben. Auf der Werdinsel engagiert sich der Verein in mehrjähriger Arbeit für die Aufwertung des Uferbegleitgehölzes des Oberwasserkanals. Vor Ort wurde zuerst geholzt und dann wieder gepflanzt – damit die Qualität verbessert werden kann. Ebenfalls in Höngg wurde eine eingestürzte Trockenmauer wieder aufgebaut.
Der Beitrag bietet einen konkreten Einblick in die ökologisch hochwertige Gestaltung von Grünräumen und diskutiert, welche Herausforderungen und Chancen solche Projekte im städtischen Umfeld für verschiedene Beteiligte bieten.
Benjamin Kämpfen
Benjamin Kämpfen ist Co-Präsident des Natur- und Vogelschutzverein Höngg. Er hat an der ETH Umweltnaturwissenschaften studiert und bearbeitet auch beruflich Projekte im Bereich Biodiversität, Planung und Neobiota. ︎︎︎︎︎︎ Link NVV Hoengg
︎︎︎Link BirdLife Zürich
︎︎︎Link EWZ naturemade star-Fonds
︎︎︎Link Erlebnisbericht Trockenmauerbau
︎︎︎Link Trockenmaurer
Die nächste Serie der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur findet im Winterhalbjahr 2022 / 2023 statt.
Das Programm wird im Herbst an dieser Stelle und via Newsletter kommuniziert.
PROGRAMM 2021/2022
28. Oktober 21 | 12-13 Uhr | mit Jonas Landolt, Verein Natur im Siedlungsraum︎︎︎
4. November 21 | 12-13 Uhr | mit Lone Severin, Fachplanung Hitzeminderung (Grün Stadt Zürich)︎︎︎
2. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Gian Trachsler, Studio Trachsler Hoffmann (SIA)︎︎︎
9. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Nathalie Baumann und Andrea Balducci, Forschungsgruppe Grünraumentwicklung (ZHAW)︎︎︎
16. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Sandra Gloor, SWILD︎︎︎
13. Januar 22 | 12-13 Uhr | mit Guillaume Habert, Professur für nachhaltiges Bauen (ETH)︎︎︎
27. Januar 22 | 12-13 Uhr | mit Benjamin Kämpfen (NVV Hoengg)︎︎︎
3. Februar 22 | 12-13 Uhr | mit Marco Moretti, BetterGardens (WSL)︎︎︎
10. Februar 22 | 12-13 Uhr | mit Philipp Noger, Fachstelle Nachhaltiges Bauen (Stadt Zürich)︎︎︎
3. März 22 | 12-13 Uhr | mit Eliane Zihlmann, Pascal Felber und Raffaele Grosjean, Departement Design (ZHdK)︎︎︎
17. März 22 | 12-13 Uhr | mit Christoph Kueffer, Institut für Landschaft und Freiraum (OST)︎︎︎
31. März 22 | 12-13 Uhr | mit Christine Bräm, Ueli Nagel und Rainer Zah (Grün Stadt Zürich, VLZ und Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich)︎︎︎
Die nächste Serie der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur findet im Winterhalbjahr 2022 / 2023 statt.
Das Programm wird ab Herbst an dieser Stelle und via Newsletter kommuniziert.
PROGRAMM 2021/2022