Pocket Parks und Dachbiotope gestalten – kleine Grünflächen mit grosser Wirkung
26. Januar 2023 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit André Rey (IG Wilde Biene) und Sebastian Wagener (gartenmaldrei)

Ein Pocket Park in luftiger Höhe. © André Rey
Die Stadt Zürich ist Eignerin von rund 330 Grünflächen auf dem Stadtgelände. Die grösste – der Park Rieterpark – erstreckt sich über 62’120m2, und die kleinste – eine namenlose, rabattenartige Kleinfläche – über gerademal 14m2. Diese kleineren und kleinsten Grünflächen werden als «Pocket Parks» bezeichnet.
Die IG Wilde Biene engagiert sich aktuell in der wildbienengerechten Aufwertung einzelner solcher Kleinstflächen und Dachbiotope, die auf definierte Leitarten des jeweiligen Standorts zugeschnitten sind.
In diesem Lunch Talk stellen André Rey und Sebastian Wagener das erfolgsversprechende Konzept hinter den Pocket Parks vor und vermitteln anhand ausgewählter Umsetzungsbeispiele einen direkten Einblick in die Praxis, wie lokale Wildbienen-Vorkommen auf kleinen Flächen gezielt gefördert werden können.
André Rey
André Rey ist Präsident der IG Wilde Biene und widmet sich mit seinem Ökobüro in Zürich seit über 20 Jahren dem faunistischen Artenschutz. Seit 2007 liegt sein Interessensschwerpunkt bei der Wildbienenförderung. In diesem Rahmen ist er für zahlreiche Schweizer Gemeinden und Organisationen tätig, erstellt Aktionspläne, führt Kartierungen und Monitorings durch und begleitet diese bei fachlichen Fragen. Seit 2014 arbeitet er bei der Aktualisierung der Roten Liste der Wildbienen der Schweiz mit. André engagiert sich zudem aktiv in diversen gemeinnützigen Projekten, er war unter anderem massgeblich an der Entwicklung der Webplattform FuturePlanter beteiligt. ︎︎︎Sebastian Wagener
Sebastian Wagener ist Naturgärtner und Fachspezialist in der Wildpflanzenvermehrung. Er befasst er sich in seiner Arbeit mit der Förderung von Wildbienen und bietet Beratungen und Pflanzplanungen für Privatgärten und öffentliche Grünflächen an. Dabei orientiert er sich an bestehenden Strukturen, der bereits vorhandenen Flora und Fauna sowie umliegenden Trittsteinbiotopen. ︎︎︎
︎︎︎ Link IG Wilde Biene
︎︎︎ Link Bee-Finder
︎︎︎ Link Förderprogramme Grün Stadt Zürich
Lunch Talks Zukunft Stadtnatur im Winterhalbjahr 2023 / 2024
Die nächste Ausgabe der Lunch Talks Zukunft Stadnatur startet im November 2023.
︎︎︎ Anmeldung Newsletter
RÜCKBLICK PROGRAMM 2022/2023
3. November 22 | 12-13 Uhr | mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB
10. November 22 | 12-13 Uhr | mit Janine Bolliger, Forschungsgruppe Landschaftsdynamik, WSL
24. November 22 | 12-13 Uhr | mit Pascal Angehrn, baubüro in situ
8. Dezember 22 | 12-13 Uhr | mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images
15. Dezember 22 | 12-13 Uhr | mit Andrea Gion Saluz, Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich
12. Januar 23 | 12-13 Uhr | mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich
26. Januar 23 | 12-13 Uhr | mit André Rey, IG Wilde Biene und Sebastian Wagener, Naturgärtner
2. Februar 23 | 12-13 Uhr | mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention, Stadt Zürich
9. Februar 23 | 12-13 Uhr | mit Jasmin Joshi, Fachhochschule Ostschweiz
2. März 23 | 12-13 Uhr | mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich 2022
16. März 23 | 12-13 Uhr | mit Jonas Frei, Atelier Foifacht
30. März 23 | 18:30-20 Uhr | ︎︎︎Abschlusspanel in der Stadtgärtnerei Zürich mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (Abenteuer Stadtnatur), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)
︎︎︎Alle Lunch Talks in Kalender exportieren︎︎︎
Lunch Talks Zukunft Stadtnatur im Winterhalbjahr 2023/2024
Die nächste Ausgabe der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur startet im Oktober 2023.
︎︎︎ Anmeldung Newsletter
RÜCKBLICK PROGRAMM 2022/2023
3. November | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB
10. November | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Janine Bolliger, Forschungsgruppe Landschaftsdynamik, WSL
24. November | 12-13 Uhr︎︎︎mit Pascal Angehrn, Baubüro in situ (︎︎︎Link für Zoom)
8. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images
15. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Andrea Gion Saluz, Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich
12. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich
26. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit André Rey, IG Wilde Biene und Sebastian Wagener, Naturgärtner
2. Februar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention Stadt Zürich
9. Februar | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Joshi, Fachhochschule Ostschweiz
2. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich 2022
16. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Jonas Frei, Atelier Foifacht
30. März | 18:30-20 Uhr
︎︎︎Abschlusspanel in der Stadtgärtnerei Zürich mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (Abenteuer Stadtnatur), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)
︎︎︎Alle Lunch Talks in Kalender exportieren︎︎︎