Die soziale und ökologische Funktion von Stadtgärten – Resultate aus dem Projekt BetterGardens
3. Februar 2022 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Marco Moretti, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL ︎︎︎Registrierungslink für Zoom
Städtische Grünflächen unter Druck. © David Frey, WSL
Gärten sind ein wichtiger
Bestandteil der städtischen Grünflächen. Allerdings stehen sie durch bauliche
Verdichtung zunehmend unter Druck. Die Quantifizierung der ökologischen und
sozialen Rolle dieser Grünflächen kann dazu beitragen, die Debatte über die künftige Stadtentwicklung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bereichern.
Mit
dem interdisziplinären Projekt BetterGardens (finanziert durch den
Nationalfonds) konnten die beiden Forschungsanstalten WSL und FiBL die
wissenschaftlichen Grundlagen zur sozialen und ökologischen Rolle von Gärten in
der Stadt, sowie deren Wechselwirkungen gewinnen. In diesem Lunch Talk stellt Marco Moretti die Ergebnisse des Projekts vor, und diskutiert ihren Stellenwert im hochaktuellen Dialog über die
städtische Verdichtung.
Marco Moretti
Marco Moretti ist Senior Scientist an
der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL in Birmensdorf. Er untersucht seit
mehr als 15 Jahren die biologische Vielfalt städtischer Ökosysteme und arbeitet
in interdisziplinären Projekten mit Forschern aus den Sozialwissenschaften und
der Psychologie zusammen.︎︎︎︎︎︎Link Forschungsprojekt BetterGarden
︎︎︎Link Folgeprojekt «Let's Talk about Better Gardens»
︎︎︎Link Artikel «Ecological assembly rules in plant communities—approaches, patterns and prospects»
︎︎︎Link Artikel «Hierarchical Filters Determine Community Assembly of Urban Species Pools»
︎︎︎Link Artikel «Gärten mit höherer Pflanzenvielfalt fördern Bodentiere und Bodenfunktionen»
︎︎︎Link Artikel «Psychological restoration in urban gardens related to garden type, biodiversity and garden-related stress»
Die nächste Serie der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur findet im Winterhalbjahr 2022 / 2023 statt.
Das Programm wird im Herbst an dieser Stelle und via Newsletter kommuniziert.
PROGRAMM 2021/2022
28. Oktober 21 | 12-13 Uhr | mit Jonas Landolt, Verein Natur im Siedlungsraum︎︎︎
4. November 21 | 12-13 Uhr | mit Lone Severin, Fachplanung Hitzeminderung (Grün Stadt Zürich)︎︎︎
2. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Gian Trachsler, Studio Trachsler Hoffmann (SIA)︎︎︎
9. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Nathalie Baumann und Andrea Balducci, Forschungsgruppe Grünraumentwicklung (ZHAW)︎︎︎
16. Dezember 21 | 12-13 Uhr | mit Sandra Gloor, SWILD︎︎︎
13. Januar 22 | 12-13 Uhr | mit Guillaume Habert, Professur für nachhaltiges Bauen (ETH)︎︎︎
27. Januar 22 | 12-13 Uhr | mit Benjamin Kämpfen (NVV Hoengg)︎︎︎
3. Februar 22 | 12-13 Uhr | mit Marco Moretti, BetterGardens (WSL)︎︎︎
10. Februar 22 | 12-13 Uhr | mit Philipp Noger, Fachstelle Nachhaltiges Bauen (Stadt Zürich)︎︎︎
3. März 22 | 12-13 Uhr | mit Eliane Zihlmann, Pascal Felber und Raffaele Grosjean, Departement Design (ZHdK)︎︎︎
17. März 22 | 12-13 Uhr | mit Christoph Kueffer, Institut für Landschaft und Freiraum (OST)︎︎︎
31. März 22 | 12-13 Uhr | mit Christine Bräm, Ueli Nagel und Rainer Zah (Grün Stadt Zürich, VLZ und Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich)︎︎︎
Die nächste Serie der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur findet im Winterhalbjahr 2022 / 2023 statt.
Das Programm wird ab Herbst an dieser Stelle und via Newsletter kommuniziert.
PROGRAMM 2021/2022