Über das Zusammenleben mit Tigermücken und Co.
2. Februar 2022 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention Stadt Zürich

Hornisse (vespa crabro). © David Hablützel
Die Schädlingspräventionsstelle der Stadt Zürich (SPB) ist Anlaufstelle für Stadtbewohner*innen und städtische Stellen bei Fragen zu und Problemen mit Insekten und Nagetieren.
Die Mitarbeitenden der SPB lernen die Stadt von einer ganz anderen Seite kennen. Die Arbeit ist sehr vielseitig und wandelt sich ständig. Aktuell werden invasive Arten wie beispielsweise die Tigermücke eingeschleppt, welche sich dank der Klimaerwärmung in Zürich etablieren und das Wohlbefinden der Stadtbewohner*innen schädigen kann.
Die Einstellung der Leute zu Insekten hat sich im Lauf der Zeit geändert. So sehen heute – zur Freude der Mitarbeitenden der SPB – viele Wespen und Hornissen nicht mehr als Schädlinge sondern auch als Insekten, die durch das Insektensterben bedroht sind, und fragen nach einer Umsiedlung.
In diesem Lunch Talk stellt Gabi Müller die Arbeit der Schädlingsprävention vor und geht näher auf das Monitoring und die Bekämpfung der Tigermücke und das Kooperationsprojekt «Live-Hornissen» mit der Imkerei Hablützel und Grün Stadt Zürich ein.
Gabi Müller
Gabi Müller ist Biologin und arbeitet seit 25 Jahren bei der Fachstelle Schädlingsprävention der Stadt Zürich, welche sie seit 2005 auch leitet. Daneben führt sie die Meldestelle Nord-Ost des Schweizerischen Mückennetzwerkes und berät freiberuflich Gemeinden und Kantone im Umgang mit invasiven Insekten und Gesundheits- und Materialschädlingen.︎︎︎︎︎︎ Link Schädlingsprävention
︎︎︎ Schweizerisches Mückennetzwerk
︎︎︎ Projekt Live-Hornissen
︎︎︎ Link Schädlingsprävention in Hitzeminderung- und Begrünungsprojekten
Lunch Talks Zukunft Stadtnatur im Winterhalbjahr 2023 / 2024
Die nächste Ausgabe der Lunch Talks Zukunft Stadnatur startet im Oktober 2023.
︎︎︎ Anmeldung Newsletter
RÜCKBLICK PROGRAMM 2022/2023
3. November 22 | 12-13 Uhr | mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB
10. November 22 | 12-13 Uhr | mit Janine Bolliger, Forschungsgruppe Landschaftsdynamik, WSL
24. November 22 | 12-13 Uhr | mit Pascal Angehrn, baubüro in situ
8. Dezember 22 | 12-13 Uhr | mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images
15. Dezember 22 | 12-13 Uhr | mit Andrea Gion Saluz, Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich
12. Januar 23 | 12-13 Uhr | mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich
26. Januar 23 | 12-13 Uhr | mit André Rey, IG Wilde Biene und Sebastian Wagener, Naturgärtner
2. Februar 23 | 12-13 Uhr | mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention, Stadt Zürich
9. Februar 23 | 12-13 Uhr | mit Jasmin Joshi, Fachhochschule Ostschweiz
2. März 23 | 12-13 Uhr | mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich 2022
16. März 23 | 12-13 Uhr | mit Jonas Frei, Atelier Foifacht
30. März 23 | 18:30-20 Uhr | ︎︎︎Abschlusspanel in der Stadtgärtnerei Zürich mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (Abenteuer Stadtnatur), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)
︎︎︎Alle Lunch Talks in Kalender exportieren︎︎︎
Lunch Talks Zukunft Stadtnatur im Winterhalbjahr 2023/2024
Die nächste Ausgabe der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur startet im Oktober 2023.
︎︎︎ Anmeldung Newsletter
RÜCKBLICK PROGRAMM 2022/2023
3. November | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Barbara Huber, Projektleiterin Umwelt, SBB
10. November | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Janine Bolliger, Forschungsgruppe Landschaftsdynamik, WSL
24. November | 12-13 Uhr︎︎︎mit Pascal Angehrn, Baubüro in situ (︎︎︎Link für Zoom)
8. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Stricker und Christopher Saller, Nightnurse Images
15. Dezember | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Andrea Gion Saluz, Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich
12. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Silvia Müller und Angela Zimmermann, Familienheim-Genossenschaft Zürich
26. Januar | 12-13 Uhr︎︎︎mit André Rey, IG Wilde Biene und Sebastian Wagener, Naturgärtner
2. Februar | 12-13 Uhr︎︎︎mit Gabi Müller, Fachstelle Schädlingsprävention Stadt Zürich
9. Februar | 12-13 Uhr
︎︎︎mit Jasmin Joshi, Fachhochschule Ostschweiz
2. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Benjamin Egger, Preisträger Werkstipendium Stadt Zürich 2022
16. März | 12-13 Uhr ︎︎︎mit Jonas Frei, Atelier Foifacht
30. März | 18:30-20 Uhr
︎︎︎Abschlusspanel in der Stadtgärtnerei Zürich mit Stefan Ineichen (NahReisen), Sibylle Lichtensteiger (Stapferhaus), Ueli Nagel (Abenteuer Stadtnatur), Julia Sommerfeld (Zentrale für Umweltausstellungen)
︎︎︎Alle Lunch Talks in Kalender exportieren︎︎︎