Ökologien des Hörens
30. Januar 2025 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Ludwig Berger, Klangkünstler und Kurator
(Für eine bessere Klangqualität während des Talks empfehlen wir, Kopfhörer zu benutzen)
Bild: © Ludwig Berger
Klang ist ein zentrales Element unserer täglichen Umwelterfahrung und dient als wichtiger Indikator für die Qualität eines Ortes. Trotzdem konzentrieren sich die Wahrnehmung und Planung von Klang häufig auf Lärm, wodurch die vielfältigen hörbaren Welten eines Raumes oft vernachlässigt werden.
Die aufstrebenden Felder der Bio- und Ökoakustik sowie Klangkunst eröffnen neue Perspektiven auf unsere akustische Umwelt.
Welches verborgenes Leben in der Stadt können wir mit Spezialmikrofonen entdecken? Wie kann Klang als Indikator für die Biodiversität eines Ortes dienen? Welches Verständnis von Raum und Umwelt können wir durch das erweiterte Hören von Landschaften gewinnen?
Im Lunch Talk vom 30. Januar gibt Ludwig Berger Einblicke in seine Arbeit als Landschafts-Klangkünstler. Von akustischen Langzeitaufnahmen bis hin zum Hörbarmachen vibrationaler Insekten-Signale lädt er dazu ein, die Welt um uns herum mit den Ohren neu zu entdecken.
Ludwig Berger
Ludwig Berger ist Klangkünstler und Kurator aus dem Elsass. In Kompositionen, Installationen, Performances und Workshops schafft er klangliche Begegnungen mit Pflanzen, Tieren, Gebäuden und geologischen Einheiten. Er studierte elektroakustische Komposition sowie Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft. Als Mitarbeiter am Institut für Landschaftsarchitektur der ETH Zürich untersuchte Berger von 2015-2022 die klangliche Dimension von japanischen Gärten, alpinen Gletschern und urbanen Landschaften. Seine Werke wurden u.a. in der Venedig Biennale, der Bayerischen Staatsoper und dem HEK Basel präsentiert und bei der Ars Electronica ausgezeichnet. ︎︎︎
Die Lunch Talks Zukunft Stadtnatur finden jeweils im Winterhalbjahr statt. Das neue Programm startet Ende Oktober 2025.
︎︎︎Anmeldung Newsletter
Rückblick Programm 2024/25
31. Oktober 24 | 12-13 Uhr
| mit Christian Wiskemann und Simona Pfister, Quadra︎︎︎
7. November 24 | 12-13 Uhr
| mit Caroline Nienhuis, Biberfachstelle Kt. Zürich︎︎︎
21. November 24 | 12-13 Uhr
| mit Manuela Di Giulio, SiedlungsNatur︎︎︎
12. Dezember 24 | 12-13 Uhr
| mit Sophie Rudolf und Alexandra Erb, ecoinfra suisse︎︎︎
9. Januar 25 | 12-13 Uhr
| mit Rea Pärli, WSL︎︎︎
23. Januar 25 | 12-13 Uhr
| mit Susanne Schmetkamp, Universität Fribourg︎︎︎
30. Januar 25 | 12-13 Uhr
| mit Ludwig Berger, Klangkünstler︎︎︎
6. Februar 25 | 12-13 Uhr
| mit Diana Marti, BirdLife Schweiz︎︎︎
27. Februar 25 | 12-13 Uhr
| mit Katharina Scheller, Universität Bern︎︎︎
27. März 25 | 18:30-20 Uhr
| Workshop und Apéro in der Stadtgärtnerei Zürich. Mit Marilena Schumann, Sounding Soil︎︎︎
Die Lunch Talks Zukunft Stadtnatur finden jeweils im Winterhalbjahr statt. Das neue Programm 25/26 startet Ende Oktober 2025. ︎︎︎Anmeldung Newsletter
Rückblick Programm 2024/25