Brücken schlagen für die Biodiversität – Das Synthesezentrum Biodiversität


9. Januar 2025 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Rea Pärli, WSL





Bild: © Leonardo Biasio, Eawag.

Die Biodiversität in der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen. Verschiedene Akteur:innen arbeiten intensiv daran, die Lage zu verbessern. Fachleute aus der Praxis – wie etwa Naturschutzfachstellen von Kantonen und Bund – setzen sich für den Erhalt und die Wiederherstellung von Lebensräumen sowie den Schutz bedrohter Arten ein. Gleichzeitig leisten Forschende entscheidende Beiträge, indem sie beispielsweise die Wirksamkeit von Massnahmen zur Förderung der Biodiversität wissenschaftlich untersuchen.

Doch der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis gestaltet sich oftmals schwierig. Forschungsergebnisse sind selten auf die unmittelbaren Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten und auch der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur ist häufig eingeschränkt. Hier setzt das Synthesezentrum Biodiversität an: Es bringt Fachleute aus Wissenschaft und Praxis in verschiedenen thematischen Arbeitsgruppen zusammen. Gemeinsam erarbeiten sie praxisrelevante Syntheseprodukte wie Leitfäden, Videos oder Factsheets, die fundiertes Wissen zugänglich machen und praxisgerechte Lösungen für Naturschutzmassnahmen und Biodiversitätsmanagement bieten. Die Themen reichen von der Wiedervernässung von Waldflächen oder Lebensraumvernetzung, bis hin zu neuen Kommunikationsstrategien zur Biodiversität.

Wie funktioniert ein solches Synthesezentrum konkret in der Praxis? Wie wurden die relevanten Themen ausgewählt? Und sprechen Forschung und Praxis wirklich so unterschiedliche Sprachen? Im Lunch Talk vom 9. Januar beantwortet Rea Pärli Antworten auf diese und weitere Fragen.





Rea Pärli
Rea Pärli studierte Umweltsystemwissenschaften mit Schwerpunkt auf Umweltsysteme und Politik. Schon während ihres Studiums war sie fasziniert von der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis und partizipativen Methoden. Nach ersten Erfahrungen in der Umweltbildung und im Non-Profit-Sektor widmete sie sich in ihrer Promotion ganz dem Thema Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis. Sie begleitete dabei ein transdisiziplinäres Forschungsprojekt, im Bereich der zirkulären Landwirtschaft. In ihrer Position als Zentrumsmanagerin des Synthesezentrums Biodiversität koordiniert sie die vielfältigen Aktivitäten des Zentrums und ist die zentrale Ansprechperson für die Praxispartner. ︎︎︎


︎︎︎ Synthesezentrum Biodiversität

Die nächste Serie der Lunch Talks Zukunft Stadtnatur startet im Winterhalbjahr 2024 / 2025.



31. Oktober 24 | 12-13 Uhr
︎︎︎ mit Christian Wiskemann und Simona Pfister, Quadra︎︎︎

(Teilnahmelink für Zoom (ab 31. Oktober))


7. November 24 | 12-13 Uhr
︎︎︎ mit Caroline Nienhuis, Biberfachstelle Kt. Zürich︎︎︎

(Teilnahmelink für Zoom (ab 7. November))

21. November 24 | 12-13 Uhr
︎︎︎
mit Manuela Di Giulio, SiedlungsNatur︎︎︎

(Teilnahmelink für Zoom (ab 21. November))

28. November 24 | 12-13 Uhr
︎︎︎ mit Ludwig Berger, Klangkünstler︎︎︎

(Teilnahmelink für Zoom (ab 28. November))

12. Dezember 24 | 12-13 Uhr
︎︎︎ mit Sophie Rudolf und Alexandra Erb, ecoinfra suisse︎︎︎

(Teilnahmelink für Zoom (ab 12. Dezember))

9. Januar 25 | 12-13 Uhr
︎︎︎ mit Rea Pärli, WSL︎︎︎

(Teilnahmelink für Zoom (ab 9. Januar))

23. Januar 25 | 12-13 Uhr
︎︎︎ mit Susanne Schmetkamp, Universität Fribourg︎︎︎

(Teilnahmelink für Zoom (ab 23. Januar))

6. Februar 25 | 12-13 Uhr
︎︎︎ mit Diana Marti, BirdLife Schweiz︎︎︎

(Teilnahmelink für Zoom (ab 6. Februar))

27. Februar 25 | 12-13 Uhr
︎︎︎ mit Katharina Scheller, Universität Bern︎︎︎

(Teilnahmelink für Zoom (ab 27. Februar))

27. März 25 | 18:30-20 Uhr
︎︎︎ Workshop und Apéro in der Stadtgärtnerei Zürich. Mit Marilena Schumann, Sounding Soil, und weiteren Gästen︎︎︎

(Teilnahme auf Anmeldung (ab Anfang 2025))