Stadtnatur visualisieren:
neue Ansätze für die Kartierung der Biodiversität
27. Februar 2025 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Katharina Scheller, Universität Bern

Illustration: © Katharina Scheller.
Karten sind wichtige Werkzeuge, um räumliche Daten zum Klimawandel oder zum Zustand der Biodiversität zu analysieren und zu kommunizieren. Dank neuen technologischen Entwicklungen ist es einfacher denn je, Karten zu erstellen und darauf zuzugreifen. Allerdings ist in vielen Mapping-Programmen (GIS o.ä.) nur grundlegendes kartographisches Fachwissen integriert, wodurch die gestalterischen Möglichkeiten vordefiniert und häufig stark einschränkt sind.
Traditionelle Kartenmethoden stossen zudem an ihre Grenzen, wenn es darum geht, die Dynamik und Wechselwirkungen natürlicher Systeme sowie die artspezifischen Eigenschaften darzustellen. Missverständnisse in der Kommunikation können sowohl bei der Erstellung als auch bei der Interpretation von Karten entstehen, wenn kartografische Darstellungsmittel falsch eingesetzt bzw. interpretiert werden.
Das Forschungsprojekt «Visualising Urban Tree Ecosystems» untersucht am Beispiel der Baumkartierung, wie Karten als Übersetzungswerkzeug dienen können – sowohl für Fachplaner:innen als auch für die städtische Bevölkerung. Wie können kartografische Visualisierungen helfen, die komplexen ökologischen Funktionen von Stadtbäumen verständlich zu machen? Welche neuen Darstellungsmethoden sind erforderlich, um die vielfältigen Wechselwirkungen in städtischen Ökosystemen abzubilden? Und können solche Visualisierungen die Kommunikation zwischen verschiedenen Akteur:innen verbessern und den Austausch über disziplinäre Grenzen hinweg fördern? Im Lunch Talk vom 27. Februar bietet Katharina Scheller Einblick in den aktuellen Stand ihres Forschungsprojekts.
Katharina Scheller
Katharina Scheller ist Kommunikationsdesignerin und Designforscherin. In ihrer Doktorarbeit an der Universität Bern, die an der Schnittstelle von Design, Digital Humanities und Geografie angesiedelt ist, untersucht sie die visuelle Kommunikation von Biodiversitätsdaten. Zudem arbeitet sie forschend und beratend im Bereich nachhaltiges Kommunikationsdesign.︎︎︎︎︎︎ PhD Projekt Visualizing Urban Tree Ecosystems
︎︎︎Artikel: Visualizing biodiversity on maps: Conflicting goals and limits of conventional presentation methods.
︎︎︎ Artikel: Wie Raumplanung zu Baumplanung wird.
Die Lunch Talks Zukunft Stadtnatur finden jeweils im Winterhalbjahr statt. Das neue Programm startet Ende Oktober 2025.
︎︎︎Anmeldung Newsletter
Rückblick Programm 2024/25
31. Oktober 24 | 12-13 Uhr
| mit Christian Wiskemann und Simona Pfister, Quadra︎︎︎
7. November 24 | 12-13 Uhr
| mit Caroline Nienhuis, Biberfachstelle Kt. Zürich︎︎︎
21. November 24 | 12-13 Uhr
| mit Manuela Di Giulio, SiedlungsNatur︎︎︎
12. Dezember 24 | 12-13 Uhr
| mit Sophie Rudolf und Alexandra Erb, ecoinfra suisse︎︎︎
9. Januar 25 | 12-13 Uhr
| mit Rea Pärli, WSL︎︎︎
23. Januar 25 | 12-13 Uhr
| mit Susanne Schmetkamp, Universität Fribourg︎︎︎
30. Januar 25 | 12-13 Uhr
| mit Ludwig Berger, Klangkünstler︎︎︎
6. Februar 25 | 12-13 Uhr
| mit Diana Marti, BirdLife Schweiz︎︎︎
27. Februar 25 | 12-13 Uhr
| mit Katharina Scheller, Universität Bern︎︎︎
27. März 25 | 18:30-20 Uhr
| Workshop und Apéro in der Stadtgärtnerei Zürich. Mit Marilena Schumann, Sounding Soil︎︎︎
Die Lunch Talks Zukunft Stadtnatur finden jeweils im Winterhalbjahr statt. Das neue Programm 25/26 startet Ende Oktober 2025. ︎︎︎Anmeldung Newsletter
Rückblick Programm 2024/25