Quartiergarten Hard: ein Ort der Begegnung für Mensch und Natur
6. November 2025 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Lena Wunderlin, Sophie und Karl Binding Stiftung, und David Appel, Quartiergarten Hard
Luftaufnahme Quartiergarten Hard. Bild: Stefanie Würsch.
Seit 2021 vergibt die Sophie und Karl Binding Stiftung jährlich den Binding Preis für Biodiversität für vorbildliche Projekte zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum. Ziel ist es, Best-Practice-Beispiele einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen und auch Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger zu motivieren, sich ebenfalls für die Biodiversität einzusetzen.
Im Jahr 2025 hat der Quartiergarten Hard in Zürich den Anerkennungspreis gewonnen. Die vorbildliche und selbstverständliche Einbindung der Biodiversität in die Gartenarbeit sowie die niederschwellige soziale Zugänglichkeit des gemeinschaftlichen Gärtnerns waren für die Jury entscheidend.
Im Lunchtalk vom 6. November 2025 erzählt Lena Wunderlin mehr über die Hintergründe des Binding Preises für Biodiversität und David Appel vom Quartiergarten Hard stellt das Preisträgerprojekt und seine Geschichte vor.
Lena Wunderlin
Lena Wunderlin ist Projektleiterin Umwelt und Soziales bei der Sophie und Karl Binding Stiftung und in dieser Rolle auch Projektleiterin des Binding Preises für Biodiversität. Sie hat an der ETH Umweltnaturwissenschaften studiert und sich in Bachelor- und Masterarbeit mit Grünflächen im Siedlungsraum auseinandergesetzt. ︎︎︎David Appel
David Appel ist Co-Präsident des Vereins Quartiergarten Hard. Mit seinem Engagement für den Gemeinschaftsgarten möchte er lokale Vernetzung fördern, gemeinsames Handeln ermöglichen und soziale und ökologische Nachhaltigkeit im urbanen Raum stärken. Vor allem aber bedeutet die gemeinschaftliche Gartenarbeit für ihn Erholung und Bereicherung. ︎︎︎︎︎︎ Binding Preis Schweiz
︎︎︎ Quartiergarten Hard
Die Lunch Talks Zukunft Stadtnatur finden von Oktober bis März statt.
︎︎︎Anmeldung Newsletter
Programm 2025/26
23. Oktober 25 | 12-13 Uhr
| mit Max Maurer, ETH Zürich︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 23.10.)
6. November 25 | 12-13 Uhr
| mit Lena Wunderlin, Sophie und Karl Binding Stiftung, und David Appel, Quartiergarten Hard︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 6.11.)
20. November 25 | 12-13 Uhr
| mit Larissa von Buol, Pro Natura Zürich︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 20.11.)
4. Dezember 25 | 12-13 Uhr
| mit Karin Urfer, Naturmuseum St. Gallen︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 4.12.)
11. Dezember 25 | 12-13 Uhr
| mit Manuel Trüb, Grün Stadt Zürich︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 11.12.)
15. Januar 26 | 12-13 Uhr
| mit Artemis Treindl, ETH
Zürich, und Tala Bürki, SCNAT︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 15.01.)
29. Januar 26 | 12-13 Uhr
| mit Sascha Ismail, Ostschweizer Fachhochschule︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 29.01.)
5. Februar 26 | 12-13 Uhr
| mit Aurelia Winter, Verein Grünes Gallustal︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 5.02.)
12. März 26 | 18:30 Uhr
| Konzert und Apéro in der Stadtgärtnerei Zürich. Mit Simon Ho, Musiker, und Evita Galanou und Thomas Wollenberger, Künstlerduo︎︎︎
︎︎︎ Anmeldung via Grünagenda ab Ende Oktober 2025
Die Lunch Talks Zukunft Stadtnatur finden von Oktober bis März statt. ︎︎︎Anmeldung Newsletter
Programm 2025/26