Fokus Funga: Die Bedeutung von Artenkenntnissen für den Naturschutz
15. Januar 2026 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Artemis Treindl, ETH Zürich und Tala Bürki, SCNAT

Kollegen oder Konkurrenten? Samtschneckling, Filzsaftling und Erdzunge auf Magerwiese. Bild: Petr Vlcek.
Pilze sind für funktionierende Ökosysteme unverzichtbar. Vom urbanisierten Mittelland bis in alpine Regionen übernehmen sie zentrale Rollen als Zersetzer und Symbionten, bleiben aber in der öffentlichen Wahrnehmung oft auf ihre Rolle als Speisepilze reduziert. Fehlendes Wissen erschwert nicht nur die Erfassung und den Schutz bedrohter Arten, sondern auch das Verständnis ökologischer Zusammenhänge.
Im Lunch Talk vom 15. Januar geben Artemis Treindl und Tala Bürki einen Einblick in die verborgene Diversität der Pilze der Schweiz und zeigen, warum die Artenkenntnis nicht nur ein Freizeitinteresse, sondern gesellschaftlich relevantes Fachwissen darstellt. Sie stellen ein Projekt zur Förderung der Artenkenntnisse zu Pilzen vor und diskutieren, wie diese Kompetenzen in der Biodiversitätsforschung, in der Landschaftsplanung und für einen erfolgreichen Naturschutz eingesetzt werden können.
Artemis Treindl
und
Tala Bürki
Artemis Treindl und Tala Bürki sind leidenschaftliche Mykologinnen aus Zürich und Bern. Sie lernten sich 2019 bei der Ausbildung zu Pilzkontrolleurinnen kennen, arbeiteten bis Ende 2024 gemeinsam an der Revision der Roten Liste der Pilze an der WSL und engagieren sich heute für neue Bildungsangebote zur Artenkenntnis der Pilze in der Schweiz. Als Kuratorin des Fungariums, der mykologischen Sammlung der ETH Zürich, beschäftigt sich Artemis Treindl mit der archivierten und gegenwärtigen Biodiversität und Systematik der Pilze und erforscht ihre ökologischen Rollen in einer sich verändernden Umwelt. In ihrer Position als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Biodiversität und Bildung in der Plattform Biologie der SCNAT setzt sich Tala für die Integration von Biodiversitätsthemen wie Artenvielfalt und Artenkenntnisse in der Bildungslandschaft der Schweiz ein.Tala Bürki
︎︎︎ Fungarium ETH Zürich
︎︎︎ SCNAT Plattform Biologie
Die Lunch Talks Zukunft Stadtnatur finden von Oktober bis März statt.
︎︎︎Anmeldung Newsletter
Programm 2025/26
23. Oktober 25 | 12-13 Uhr
| mit Max Maurer, ETH Zürich︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 23.10.)
6. November 25 | 12-13 Uhr
| mit Lena Wunderlin, Sophie und Karl Binding Stiftung, und David Appel, Quartiergarten Hard︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 6.11.)
20. November 25 | 12-13 Uhr
| mit Larissa von Buol, Pro Natura Zürich︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 20.11.)
4. Dezember 25 | 12-13 Uhr
| mit Karin Urfer, Naturmuseum St. Gallen︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 4.12.)
11. Dezember 25 | 12-13 Uhr
| mit Manuel Trüb, Grün Stadt Zürich︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 11.12.)
15. Januar 26 | 12-13 Uhr
| mit Artemis Treindl, ETH
Zürich, und Tala Bürki, SCNAT︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 15.01.)
29. Januar 26 | 12-13 Uhr
| mit Sascha Ismail, Ostschweizer Fachhochschule︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 29.01.)
5. Februar 26 | 12-13 Uhr
| mit Aurelia Winter, Verein Grünes Gallustal︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 5.02.)
12. März 26 | 18:30 Uhr
| Konzert und Apéro in der Stadtgärtnerei Zürich. Mit Simon Ho, Musiker, und Evita Galanou und Thomas Wollenberger, Künstlerduo︎︎︎
︎︎︎ Anmeldung via Grünagenda ab Ende Oktober 2025
Die Lunch Talks Zukunft Stadtnatur finden von Oktober bis März statt. ︎︎︎Anmeldung Newsletter
Programm 2025/26