Grünes Gallustal – Eine Vision als Methode für die ganze Schweiz
5. Februar 2026 | 12-13 Uhr | Lunch Talk mit Aurelia Winter, Verein Grünes Gallustal

Broderbrunnen Heute/Zukunft. Bild: © Grünes Gallustal.
Eine intakte Siedlungsnatur ist essenziell für Klimaresilienz und Wohnqualität. Die Initiative «Grünes Gallustal» entstand aus der Zivilgesellschaft und verfolgt das Ziel, die Stadt St.Gallen biodiverser und lebenswerter zu gestalten. Im März 2022 präsentierten die interdisziplinären Macher:innen ein im Auftrag von WWF St. Gallen verfasstes 1555‑seitiges Leitbild mit 14 konkreten Massnahmen. Die Autor:innen wurden von GSI Architekten und über 20 Fachpersonen unterstützt.
Das Leitbild zeigt mit 90 Vorher-Nachher-Visualisierungen auf, wie städtische Freiräume ökologisch aufgewertet werden können: zum Beispiel der Stephanshorn-Naschpark über der Autobahn, das Areal Bach, der Polizeigarten oder das Hotel Dom in der St. Galler Altstadt.
Gefördert durch Migros Pionierfonds wird das Projekt nun in einem nächsten Schritt – ausgehend von den Erfahrungen mit dem Modell St. Gallen – als «Formel Siedlungsnatur» in die Skalierung gebracht.
Im Lunch Talk vom 5. Februar stellt Aurelia Winter die Arbeit des Vereins Grünes Gallustal vor und gibt erste Einblicke in die neue Methodik, mit der naturnahe, klimaresiliente Siedlungsräume auch in anderen Städten und Gemeinden der Schweiz umgesetzt werden können. Ziel ist die Entwicklung eines Modells, das Schatten spendende Bäume, versickerungsfähige Grünflächen und temperaturmindernde Massnahmen systematisch in der Raumplanung integriert.
Aurelia Winter
Aurelia Winter ist Architektin und Mitverfasserin des Leitbilds «Grünes Gallustal». Als Expertin und Referentin stellt sie die Vision des Vereins Grünes Gallustal schweizweit vor und engagiert
sich für eine ganzheitliche Stadtplanung. Sie arbeitet an diversen Pilotprojekten mit, um die Stadt St.Gallen lebenswerter und biodiverser zu gestalten.︎︎︎︎︎︎ Projektwebsite Grünes Gallustal
Die Lunch Talks Zukunft Stadtnatur finden von Oktober bis März statt.
︎︎︎Anmeldung Newsletter
Programm 2025/26
23. Oktober 25 | 12-13 Uhr
| mit Max Maurer, ETH Zürich︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 23.10.)
6. November 25 | 12-13 Uhr
| mit Lena Wunderlin, Sophie und Karl Binding Stiftung, und David Appel, Quartiergarten Hard︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 6.11.)
20. November 25 | 12-13 Uhr
| mit Larissa von Buol, Pro Natura Zürich︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 20.11.)
4. Dezember 25 | 12-13 Uhr
| mit Karin Urfer, Naturmuseum St. Gallen︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 4.12.)
11. Dezember 25 | 12-13 Uhr
| mit Manuel Trüb, Grün Stadt Zürich︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 11.12.)
15. Januar 26 | 12-13 Uhr
| mit Artemis Treindl, ETH
Zürich, und Tala Bürki, SCNAT︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 15.01.)
29. Januar 26 | 12-13 Uhr
| mit Sascha Ismail, Ostschweizer Fachhochschule︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 29.01.)
5. Februar 26 | 12-13 Uhr
| mit Aurelia Winter, Verein Grünes Gallustal︎︎︎
︎︎︎ Einladungslink für Zoom (ab 5.02.)
12. März 26 | 18:30 Uhr
| Konzert und Apéro in der Stadtgärtnerei Zürich. Mit Simon Ho, Musiker, und Evita Galanou und Thomas Wollenberger, Künstlerduo︎︎︎
︎︎︎ Anmeldung via Grünagenda ab Ende Oktober 2025
Die Lunch Talks Zukunft Stadtnatur finden von Oktober bis März statt. ︎︎︎Anmeldung Newsletter
Programm 2025/26